: kunstraum
Kunst
Australian EmbassyBrook Andrew: Denkmal. Mo-Fr 8.30-17.00 Uhr, bis 15.2. Wallstr. 76-79
Bar MyslivskaTom Neubauer. Fotografie. Mittwochs ab 19 Uhr, Schlesische Str. 35
Berlinische GalerieRaphaela Vogel: Son of a Witch; Freiheit. Die Kunst der Novembergruppe 1918-1935. Bis 11.3. Mi.–Mo. 10–18 Uhr, Alte Jakobstr. 124-128Bröhan-Museum
Von Arts and Crafts zum Bauhaus. Kunst und Design – eine neue Einheit! Möbel, Grafikdesign, Metallkunst, Keramik, Gemälde. Di-So/Feiert. 10-18 Uhr bis 5.5. Schlossstr. 1a
Capitain PetzelMonika Sosnowska. Di-Sa 11-18 Uhr bis 23.2. Karl-Marx-Allee 45
ChertLüddeZora Mann: Being and your own form. Di-Sa 12-18 Uhr bis 2.2. Ritterstr. 2A
C/O-BerlinDas letzte Bild. Fotografie und Tod; Nobuyoshi Araki; Impossible Love. Tgl. 11-20Uhr, bis 3.3. Hardenbergstr. 24-26
daadgalerieRossella Biscotti: The City. Di-So 12-19 Uhr bis 13.3. Oranienstr. 161
Daniel MarzonaMemento Mori. Gruppenausstellung. Di-Fr 11-18, Sa 12-18 Uhr bis 9.3. Friedrichstr. 17
Dittrich & SchlechtriemAlfredo Aceto: Azure. Di-Sa 11–18 Uhr, bis 23.2. Linienstr. 23
ÉclairJohanna Tiedkte: Käthe. Nach Vereinbarung unter info@eclair.cc bis 2.3. Gotzkowskystr. 16
Edition Block
The Seven Last Bees & Recycling Art. Björn Nörgaard. Mi-Fr 11-18, Sa 12-16 Uhr bis 23.3. Prager Str. 5
Esther SchipperJulia Scher: Wonderland. Di-Sa 11-18Uhr, bis 9.2. Potsdamer Str. 81E
Galerie Barbara Thumm
Die Ruhe der Seelenruhe. Valérie Favre, Malerei. Di-Fr 11-18, Sa 12-18 Uhr bis 16.2. Markgrafenstr. 68
Galerie FahnemannGünther Förg, Imi Knoebel, Ernst Wilhelm Nay, Frank Stella u.a.. Nach Vereinbarung: info@galerie-fahnemann.de, bis 23.2. Fasanenstr. 61
Galerie Klaus Gerrit FrieseWilli Baumeister: Auf dem Weg zum Motiv. Mo.–Sa. 11–18 Uhr, bis 6.4. Meierottostr. 1
Galerie Michael HaasPeter Brüning.Mo.– Fr. 9–18, Sa. 11–14 Uhr, bis 23.2. Niebuhrstr. 5
Galerie Weißer ElefantFolke Köbberling, Martin Kaltwasser: Autohaus Mitte. Di-Fr 11-19, Sa+So 13-19 Uhr, bis 2.2. Auguststr. 21
Georg Kolbe MuseumZarte Männer in der Skulptur der Moderne. Tgl. 10-18Uhr bis 3. 2.Sensburger Allee 25
Haus der Kulturen der WeltTransmediale 2019: Performances von Rory Pilgrims, COPS, Vika Kirchenbauer u.a. in einer Installation von Ebba Fransén Waldhör. www.transmediale.de, bis 3.2. John-Foster-Dulles-Allee 10 House of EgornYi Dai: Discarded… during my 20s. Mi-Sa 11-18 Uhr bis 23.2. Potsdamer Str. 96
ItalicIsabella Fürnkäs: The Loop.Leipzigerstr. 61. Sa 14-18 Uhr und nach Vereinbarung unter info@italic.de bis 9.2. Leipziger Str. 61
Jarvis DooneyMaija Tammi: One of them is a Human. Mi.–Sa. 12–18 Uhr, bis 9.2. Linienstr. 116
Klemm'sFiona MacKay: dreams. Di-Sa 11-18 Uhr bis 2.3. Prinzessinnenstr. 29
König GalerieHelen Marten: Fixed Sky Situation; Rinus van der Velde:I've Lived For So Many Days Now. Di-Sa 10-18Uhr, So 12-18Uhr bis 24.2. Alexandrinenstr. 118
Kunstraum KreuzbergCTM 2019 Persisting Realities: Gruppenausstellung mit Basel Abbas & Ruanne Abou-Rahme, Vivian Caccuri, Ali Demirel, Ryoichi Kurokawa, Luciana Lamothe, Dorine van Meel, Helena Nikonole, Johannes Paul Raether, Jacolby Satterwhite, Mika Vainio.u.a. tgl. 11-18Uhr bis 17.3. Mariannenplatz 2
Michael Fuchs Galerie
Johannes Albers: Lieder des Nichts. Di-Fr 10-18Uhr, Sa 11-18Uhr, bis 16.2. Auguststr. 11
Schwules MuseumExtra+Terrestrial. Coven Berlin. Sonderöffnungszeiten Di. – So. 14-18Uhr bis 14.2. Lützowstr. 73
Soy CapitánOut for a Stroll. Gruppenausstellung. Mi-Sa 12-18 Uhr bis 23.2. Prinzessinnenstr. 29
Zak | Branicka
A Dream of Linnaeus' Daughter. Katarzyna Kozyra. Di-Sa 11-18 Uhr bis 16.2. Lindenstr. 35
Ausstellungen
Bode MuseumUnvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum. Bis 2.6. 150 Jahre Münzkabinett. Münzen, Medaillen, Menschen. Di.-So. 10-18 Uhr bis 27.6. Am Kupfergraben
FHXB-MuseumFrieden, Freiheit, Brot! 100 Jahre Revolution – Friedrichshain und Kreuzberg 1918/19, Di–Fr 12–18 Uhr u. Sa–So 10–18 Uhr bis 31.3. Adalbertstr. 95a
Museum der Dinge111/99. Fragen zur Gestaltungssprache der Moderne: Reklamekunst statt Kunstgewerbe? Do.–Mo. 12-19 Uhr bis 18.2. Oranienstr. 25
Museum für FotografieBerlin in der Revolution 1918/1919. Di-So 11-19 Uhr bis 3.3. Jebensstr. 3
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen