piwik no script img

Martin Krauss

Martin Kraussarbeitet in der Sport­redaktion mit und schreibt allmonatlich "Über Ball und die Welt".

Die Nachspielzeit des Fußball-WM-Vorrundenspiels Deutschland gegen Südkorea. Sechs lustige Minuten.

„Ich halte euch zugute, dass ihr politische Einfaltspinsel seid. Ihr beide seid in Gelsenkirchen geboren.“ Bild-Kolumnist Franz Josef Wagner weiß, woran es bei İlkay Gündoğan und Mesut Özil liegt.

Gewinner: iranische Frauen, die Fußball schauen wollen. Sie haben im Juni per Sitzstreik Einlass ins Stadion erhalten.Verlierer: iranische Frauen. Es galt nämlich nur während der WM. Und nur für Public Viewing.

S. Felsberg, T. Köhler, M. Brand (Hg.): „Russkij Futbol. Ein Lesebuch“. So eine liebevolle Beschäftigung mit der Fußballkultur eines Landes habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Und es gibt sogar eine Ausstellung zu Russkij Futbol!

Peter Fischer, weil auch ein schlecht sitzender Anzug den Eintracht-Frankfurt-Präsidenten nicht abschreckte, der AfD deutliche Worte zu sagen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen