piwik no script img

Alina Schwermer

Alina Schwermer

schreibt über "Erste Frauen" und betreut den taz-Berlin-Sport.

Ausnahmsweise war ein WM-Finale eines der besten Spiele. Frankreich gegen Kroatien, so viele Tore wie sonst nur beim Eishockey, große Patzer, nationale Dramen, ein junger Pelé mit Banlieue-Story. Und, wie in jeder guten Geschichte, Regen.

„Es kommt mir vor, als ob wir mehr gegen Pyrotechnik kämpfen als gegen Rassismus.“

Kevin-Prince Boateng (Aber „Wäre, wäre, Fahrradkette“ ist natürlich jetzt schon ganz groß.)

USA Gymnastics. Verlierer, weil der Missbrauchsskandal den kompletten Verband erschüttert hat. Gewinner aus genau demselben Grund. Ein Neuanfang ist möglich.

Der Spielfilm „I, Tonya“ über die US-amerikanische ehemalige Eiskunstläuferin Tonya Harding war wirklich ganz hervorragend. Und sehr lustig.

Nein, nein, na gut, doch: Infantino. Eigentlich ist das so offensichtlich, dass es gar keinen Spaß macht. Aber er hat hart dran gearbeitet. Und schlimmer als Blatter zu sein muss ja irgendwo honoriert werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen