piwik no script img

Heilsbringer Information?

Skeptischer Blick, erhellende Gedanken: Robert Feustel über einen neuen Kult Foto: Foto:Jan Hanisch

Der Unterschied zwischen Information und Wissen? Letzteres braucht Zeit, bis es als solches gelten kann, Ersteres zirkuliert blitzschnell – ob die Information stimmt oder nicht, stellt sich erst später heraus. Auf der Grundlage dieses Gegensatzes arbeitet der Wissenssoziologe Robert Feustel in seinem neuen Buch die religiösen Tendenzen in der Digitalisierung heraus. Denn laut Feustel wird aus dem Konzept Information im Zuge der Digitalisierung ein Kult, der zuweilen religiöse Züge annimmt. Das erklärt die geradezu heilsbringenden Erwartungen an unsere heutige Informationsgesellschaft.

Lesung „Am Anfang war die Information“: Fahimi Bar, Skalitzer Str. 133, 15. 1., 20 Uhr, 4 €

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen