das kommt:
Der Berliner Singer-Songwriter Jens Friebe
„Fuck Penetration“, der unverblümte, leicht verschwiemelte Titel des neuen Albums von Jens Friebe, klingt ziemlich vielversprechend. Außerdem gut: Friebe singt da nun verstärkt auf Englisch und kriegt lupenreinen Pop hin. Er ist schließlich nicht Drafi Deutscher. Fuck Schlager! Jens Friebe bleibt nämlich ein überzeugender Songpoet, singt in seinen neuen Liedern vom Tauschwert im Kapitalismus. Apropos Geld: Jetzt tourt er durchs Land.
12. 1. „Club Manufaktur“ Schorndorf, 13. 1. „Kranhalle“ München, 15. 1. „Schlachthof“ Wiesbaden, 16. 1. „Subway“ Köln, 17. 1. „Hafenklang“ Hamburg
Ida Kerkovius. Eine Künstlerin des Bauhauses
Als Ida Kerkovius (1879-1970) im Wintersemester 1920/21 ihr Studium am Weimarer Bauhaus aufnahm, war sie keine Anfängerin. 1903 hatte sie 5 Monate in der „Künstlerkolonie Dachau“ bei Adolf Hölzel verbracht. 1911 wurde sie an der Königlich Württembergischen Akademie der Bildenden Künste seine Meisterschülerin und Assistentin mit eigenem Atelier und unterrichtete in dieser Funktion auch Johannes Itten, dessen Grundkurs sie dann am Bauhaus besuchte. Mit etwa 70 Aquarellen, Kohlezeichnungen, Pastellen sowie Ölgemälden aus den Jahren 1908 bis 1970 zeigt das Kunsthaus Apolda Avantgarde einen repräsentativen und farbenfreudigen Querschnitt durch das Schaffen von Ida Kerkovius, von der Alexej von Jawlensky sagte: „Sie ist ganz Kunst.“
13. 1. bis 31. 3., Kunsthaus Apolda Avantgarde
Der Spitzenkandidat
Hätte die Entwicklung der US-amerikanischen Politik von Bush senior bis hin zu Trump verhindert werden und einen ganz anderen Verlauf nehmen können? Jason Reitman sagt: Ja. Sein Spielfilm „Der Spitzenkandidat“ über den demokratischen Präsidentschaftsanwärter Gary Hart ist eine Geschichte über vertane Chancen. Und über die verheerenden Auswirkungen, die der Journalismus auf die Politik hatte, als er mehr und mehr Boulevard wurde. Zeitgeschichte, so aktuell, dass sie wehtut. Mit einem angemessen nüchternen Hugh Jackman in der Hauptrolle.
Ab 17. Januar im Kino
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen