: Im Luftgarten
Zum 23. Mal feiert die Hörbar das Jahresende mit experimenteller Musik und Klangkunst
Von Robert Matthies
Aus dem ganzen vielfältigen Potenzial des Gartens schöpfen – vor Ort, aus der Natur und ihren Gewächsen und aus dem Wissen der Gärtner*innen. Und das Ganze mit Radiotechnik und -kunst verknüpfen. Das hat sich die Berliner Künstlerin, Schriftstellerin, Foto- und Audiografin sowie Radioproduzentin Gabi Schaffner (Foto) vor sechs Jahren mit ihrem Projekt „Datscha Radio“ vorgenommen: Einen mobilen, temporären „Garden in the Air“ bepflanzt sie mit Field Recordings, Blogbeiträgen über lokale Flora und Radiostreams und betreibt so „Feldforschung zur deutschen Gartenkultur“. Und nicht nur zur deutschen: Anfang Januar geht es mit dem Projekt nach Taiwan.
Vorher ist Schaffner beim „Jahresausklangfestival“ in der Hörbar zu Gast. „Binaural Love and Other Radio Stories“ heißt ihr Programm, in dem Radiogeräte, von selbst zu senden beginnen und allerlei aus eigener Perspektive über den Äther und all die Schwingungen darin zu Gehör bringen.
Die Hörbar ist Hamburgs zentraler Treffpunkt von Konsument*innen und Produzent*innen experimenteller und elektro-akustischer Musik. Hier spielen sich die hiesigen Freund*innen furchtloser Klangerkundungen jeden Mittwochabend gegenseitig die eigenen Werke vor und planen gemeinsame Projekte.
Regelmäßig finden im Kinosaal des B-Movie, in dessen Foyer die Hörbar zu Hause ist, Konzerte, Lesungen, Tanzperformances und Filmvorführungen statt. Und am Ende jedes Jahres das „Ausklangfestival“. An zwei Abenden treten Künstler*innen im Kinosaal auf, neben Schaffner sind es diesmal Plastiq, Mariola Brillowska sowie das Experimental-Duo Margit Holzzt. Und im Keller präsentieren sich derweil Labels, die sich mit der Herstellung und dem Vertrieb experimenteller Musik beschäftigen.
Fr/Sa, 28. / 29. 12., B-Movie
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen