: Nietenkaiser-Uniformen
Bloß keine Mode: In Hamburg und Bremen (und einem Buch) sind Punk-Kutten zu bestaunen
Punk-Veteranen, allesamt betagt (Ü40) und natürlich 77 an der Zahl, hat der Münsteraner Fotograf Tim Hackemack 2016 für seinen Bildband „Yesterday’s Kids“ porträtiert. Nun hat er sich eines der beliebtesten Kleidungsstücke der Szene vorgenommen: 95 Personen und eine Gruppe von Personen (die Turbonegro-Fanclubs „Turbojugend“) stellen in „More Than Fashion“ (Hirnkost 2018, 432 S., 36 Euro) ihre leidenschaftlich verzierten Punk-Kutten vor und erzählen deren Entstehungsgeschichten. In Hamburg und Bremen sind die mit Badges, Buttons und Nieten übersähten Lederjacken und Jeanswesten nun auch in einer Ausstellung zu sehen. Ach ja, Achtung beim Vernissage-Gespräch: „Wer Punk für Mode hält, hat das Wichtigste nicht verstanden“, findet Hackemack. (matt)
Sa, 5. 1., 20 Uhr, Hamburg, Monkeys Music Club; Sa, 2. 2., 18 Uhr, Bremen, Rock & Wurst
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen