: Katharina Granzin
Katharina Granzin ist freie Autorin und Krimikolumnistin der taz
Serhij Zhadan: „Internat“ (Suhrkamp). Was macht der Krieg mit einem Jedermann? Zhadan führt es exemplarisch vor: genau beobachtend, sprachzauberisch, oft fast komisch vor Absurdität. Großes Kopfkino.
Leila Slimani: „Sex und Lügen“ (btb). Vergesst die westliche Feminismusdebatte; hört diese Signale! In Slimanis Protokollen von Gesprächen mit marokkanischen Frauen zeigt sich eine Gesellschaft, in der es untergründig brodelt.
Denise Mina: „Blut Salz Wasser“ (Ariadne). Spannender Krimi über eine schottische Kleinstadt, deren Idylle trügt. Atmosphärisch stimmig, psychologisch glaubwürdig, und sogar noch toll übersetzt.
Robert Macfarlane/Jackie Morris: „Die verlorenen Wörter“ (Matthes & Seitz). Macfarlanes Gedichte (deutsch von Daniela Seel) bewahren die bedrohten Wörter, mit denen der Mensch die Natur beschreibt. Wunderbar illustriert.
„Call Me By Your Name“ (Regie: Luca Guadagnino). Wahrscheinlich eine der schönsten Liebesgeschichten, die je gedreht wurden; ganz bestimmt aber die schönste, die 2018 in den Kinos zu sehen war. (Spoiler: kein Happy End!)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen