piwik no script img

Andreas Fanizadeh

Andreas Fanizadeh leitet das Kulturressort der taz

Fernando Aramburu: „Patria“ (Rowohlt). Ein großer baskischer Familienroman. Schonungslos legt er die Bedingungen und den Alltag des ETA-Terrors bloß. An der Handlung orientiert, ohne ideologische Phrasen.

Timothy Snyder: „Der Weg in die Unfreiheit“ (C. H. Beck). Putins Russland huldigt einem imperialen Autoritarismus. Viele im Westen reagieren hilflos. Andere wie Trump flirten selbst mit der extremen Rechten. Ein Weckruf!

Ramelsberger u. a.: „Der NSU Prozess. Das Protokoll“ (Kunstmann).

Fünf Bände mit Dokumenten und Reden aus dem Münchner Prozess. Besser ins Regal stellen, bevor weitere Beweismittel verschwinden.

Mathieu Sapin:Gérard: Fünf Jahre am Rockzipfel von Depardieu“ (Reprodukt).

Ein Charakter, der von Shakespeare stammen könnte: hyperkomplex. Toller Comic über das französische Enfant terrible.

Francesca Melandri: „Alle, außer mir“ (Wagenbach). Was folgt auf Elena Ferrante? Francesca Melandri. Ihr Roman verknüpft erzählerisch überzeugend die jüngere Kolonialgeschichte Italiens mit der Gegenwart.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen