piwik no script img

nachrichten

Studie bestätigt erhöhte Krebsrate in Rotenburg

Eine Studie hat die erhöhte Krebsrate in der Nähe von Erdgasförderstätten im Kreis Rotenburg bestätigt. In anderen Erdgas- und Erdölförderregionen konnten Experten dagegen insgesamt keine Auffälligkeiten feststellen. Es gebe aber den Bedarf für weitere Untersuchungen, unter anderem, um einen möglichen Zusammenhang zwischen Erdgasförderung und Krebserkrankungen bei Frauen aufzuklären, teilte das Gesundheitsministerium am Dienstag mit.(dpa)

AfD-Kreisvorstand will anonym bleiben

Der AfD-Kreisverband Schleswig-Flensburg hält die Namen seiner Vorstandsmitglieder aus Sicherheitsgründen geheim. Das habe mit früheren Anfeindungen der Antifa zu tun, sagte der Kreisvorsitzende Lambert Gatzen. Daher werde das Ergebnis der Nachwahl vom 14. Dezember nicht publiziert. Intern würden die Parteimitglieder aber informiert. Auf die Frage, warum denn sein Name öffentlich sei, sagte Gatzen: „Ich habe 40 Jahre Karate gemacht. Wenn die Antifa kommt, können wir gern gemütlich Tee trinken.“ (dpa)

Umweltschützer zeigen Brennelementefabrik an

Der Brand in der Brennelementefabrik in Lingen hat ein juristisches Nachspiel. Atomkraftgegner haben bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück Strafanzeigen gegen den Betreiber der Anlage eingereicht. Dabei gehe es zunächst um die möglichen Tatbestände der Bodenverunreinigung, der Luftverunreinigung sowie des unerlaubten Umgangs mit radioaktiven und gefährlichen Stoffen, teilten mehrere Bürgerinitiativen mit. (epd)

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen