: Wer hat den Längsten?
Weihnachtsbaum – mit und ohne Verlängerung
Männer messen ja gern mal was. Vor allem die Länge ihres besten Stücks. Und wem sonst nichts einfällt, macht mit solchen Längen- und Größenrekorden Werbung. Wie der Sprachreisenanbieter LAL, dessen Name nicht umsonst ans Lallen erinnert. Dort arbeiten offenbar einige Männer. Deshalb hat man gestern eine Pressemitteilung versandt mit dem langgezogenen Titel: „Weihnachtsbaum-Ranking – diese deutsche Stadt hat den höchsten“. Demnach steht der größte Weihnachtsbaum des Landes in Dortmund und ist 45 Meter hoch. Der Westfalenriese gilt damit auch als der höchste der Welt. Allerdings ist der Baum ein Fake-Gigant, denn er ist aus 1.700 einzelnen Fichten zusammengesteckt. Da hat wohl jemand in Dortmund zu viele Penisverlängerungs-Mails bekommen. Somit steht der wahrhaft größte deutsche Christbaum mit 30 Metern Höhe in Frankfurt am Main, wo er ja auch recht gut hinpasst, da dort bereits einige Männer ihre Längenfantasien mit Hochhaustürmen verwirklicht haben. Aber wenigstens ist der Frankfurter Long Dong nicht künstlich, sondern im Spessart gewachsen. Der rekordgeilen Firma LAL sei allerdings empfohlen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und Vergleichsmessungen künftig auf die Herrentoilette des Betriebs zu verlegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen