: Wider die Exklusion
Bezahlbarer Wohnraum und städtische Armut sind Fragen, welche die Menschen in der ganzen Welt bewegen. Und überall gibt es auch kreativen Protest gegen Verdrängung und Ausgrenzung. In São Paulo etwa sprühen die Pixadores eigentümliche, meist übereinander gestapelte Fraktur-Buchstaben-Formationen besonders an den oberen Etagen von Hochhäusern. Dort kann man ihre, oft sozialkritischen Pixação-Schriftzüge am besten lesen. Die Ausstellung „Habitat Happy“ zeigt in der Neurotitan Galerie internationale Kunst und Projekte, die sich dem Thema Wohnen widmen – in einem noch von der Gentrifizierung verschonten Hof gleich neben dem Hackeschen Markt.
Habitat Happy: Neurititan, Rosenthaler Str. 39 , Eröffnung 15. 12. 19 Uhr, 16. 12.– 13. 1., Mo.–Sa. 12–20 Uhr
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen