piwik no script img

Beate Scheder

Beate Scheder arbeitet beim taz-Plan und schreibt für die taz-Kulturredaktion.

Yves Tumor: „Safe in the Hands of Love“. So verwirrend wie genial: Yves Tumor verbindet Noise mit R&B, Ambient, Jazz, und Pop. Post-Post-Irgendwas zum Wieder-, Wieder-, Wiederhören.

Hana Vu: „Crying on the Subway“. Es gibt angenehmere Orte, um Tränen zu verdrücken, als die U-Bahn. Mehr als angenehm ist der L. A. Dream Pop, mit dem die 17-Jährige Gefühlsausbrüche besingt.

Colin Self: MoMa PS1, New York. Bei der Premiere des letzten Parts seiner queeren SciFi-Empowerment-Oper unterstrich Self die heilende Wirkung von Musik und Tanz – im kalten New Yorker Winter.

Konzertabsage in Dessau. Kurz vorm 100. Geburtstag der Institution verbietet sie es Feine Sahne Fischfilet, in ihrem Gebäude aufzutreten. Begründung: Das Bauhaus sei ein unpolitischer Ort. Irre!

Merkurjahr. 2019 steht im Zeichen des Merkurs,und das wiederum, behaupten Astro­log*innen unisono, fördere Klarheit im Kopf und Austausch zwischen den Köpfen. Beides kann nur helfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen