was tun in hamburg?:
Di, 4. 12., 19 Uhr, Literaturhaus
Allgegenwärtige Apparate
Überall Computer: So allgegenwärtig sind sie längst, dass sie zunehmend unsichtbar werden, hinter immer intuitiveren Interfaces zur zweiten Natur werden – zumindest, wenn man nicht einen Schritt zurücktritt, um einen anderen Blick auf diese „stummen Medien“ zu werfen. Gemeinsam mit dem Literatur- und Medienwissenschaftler und Herausgeber des Journals für digitale Ästhetik, Roberto Simanowski, nimmt Reinhard Kahl in seinem „Philosophischen Café“ im Literaturhaus am Dienstagabend eine distanzierte Perspektive ein und fragt: Sind all die kleinen Taschencomputer, die uns permanent begleiten, eigentlich Universalmaschine oder eher Universalprothese? Ist das passive Leben an die Stelle des Ideals von der Vita activa getreten? Und wie gehen wir damit angemessen um? Simanowski jedenfalls wettet auf die „Tugend der Kritik“, die Denkweisen und Handlungsprozeduren „entautomatisieren“ könne.
Fr, 13. 10., 19 Uhr, Desy, Notkestraße 85
Endlich Erfolg
Es ist ein ganz und gar unspektakuläres Leben, von dem der Schriftsteller und (unter anderem auch) taz-Wahrheitsseiten-Autor Gerhard Henschel seit 13 Jahren in seinem Martin-Schlosser-Zyklus erzählt. So unspektakulär, dass man schnell merkt: Das geht uns alle an, das ist eine große Chronik unser aller jüngeren Geschichte. Mit dem „Kindheitsroman“ ging es los, es folgten der „Jugendroman“, der „Liebesroman“, der „Abenteuerroman“, der „Bildungsroman“, der „Künstlerroman“, der „Arbeiterroman“ – und nun, endlich, der „Erfolgsroman“ (Hoffmann & Campe 2018, 608 S., 26 Euro). Endlich kann Schlosser vom Schreiben leben. Und über was er schreibt! Ein Jonglierfestival in Oldenburg, Besuche bei der Oma in Jever und bei Tantra-Workshops. So schön kann das Leben sein, wenn man bis dahin durchhält. Am Sonntagabend liest Henschel im Polittbüro, gemeinsam mit Frank Schulz und Christian Maintz. (matt)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen