Capitain Petzel: Augenblicke, festgehalten auf Papier

Körperliches wie seelisches Empfinden in Bildform – Maria Lassnig zeigt das, was Blicke oft verraten. „Augensprache“ heißt die aktuelle Einzelausstellung bei Capitain Petzel entsprechend. In der titelgebenden Zeichnung sind die Augen jedoch hinter einer großen Brille verborgen, stattdessen ist der Mund wie zu einem müden Schrei geöffnet. Hübsch? Nicht gerade. Geschönt ist aber nichts bei der 2014 verstorbenen Künstlerin, ihre Bilder springen einem mit ausgefahrenen Krallen drastisch und überemotional mitten ins Gesicht. Auf ihre Papierarbeiten, denen sich die Ausstellung widmet, trifft das fast noch mehr zu, einfach weil sie schneller, impulsiver entstanden sind. Bei so viel Gefühl nicht übersehen: Im Untergeschoss der Galerie laufen Lassnigs Experimentalfilme aus den 1970er Jahren, gezeichnete Animationen, in denen sie ihre Biografie, Paarverhalten sowie Sexismen in der Kunst aufs Korn nimmt. (bsh)
Bis 5. 1., Di.–Sa. 11–18 Uhr, Karl-Marx-Allee 45
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen