: Betr.: Karl Hampel
In Kiel und den drei Hansestädten sind schwere Unruhen ausgebrochen; die sozialistischen Massen fühlen ihre Stunde gekommen, reichliche Propaganda vom bolschewistischen Russland her. Verblendung und Leidenschaft haben zusammengewirkt. Offenbar ist viel planmäßige Vorbereitung dabei. Allenthalben Einsetzung von Arbeiter- und Soldatenräten, die die radikalsten Forderungen stellen und zum Beispiel in Hamburg wirklich das Heft in der Hand zu haben scheinen. Selbst in Bremen sind die Zivilgefängnisse geöffnet! Die starke Beteiligung der Soldaten ist das Gefährliche. Man sieht, dass auf die Republik hingearbeitet wird. Den unitarischen Zug, der sich damit verbindet, könnte man sich gefallen lassen, aber er trägt das Gepräge des Bolschewismus und der internationalen Verbrüderung.
Karl Hampel, konservativer Historiker, Tagebucheintrag vom 8. November 1918, Heidelberg
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen