piwik no script img

Betörende Klänge

Auf ihrem dritten Album „Plateaus“ präsentiert Lea W. Frey versponnene Popsongs Foto: Foto:Dovile Sermokas

Ballhäuser als Tanzlokale sind in Berlin Anfang des 20. Jahrhunderts populär geworden – eines der ältesten ist das Ballhaus Berlin, wo man noch heute über Tischtelefone zum Tanz bitten und über Parkettboden schwoofen kann. Das klingt nach einem geeigneten Ambiente für die Record-Release-Party von Lea W. Frey & Band. Die Sängerin, deren Stimme über vier Oktaven reicht, hat eine glasklare Stimme. Melancholische Songs, die Jazz ebenso aufgreifen wie Krautrock und Elektronik. Live habe man keine Chance, schreibt jazzthing, von ihrem „Klanguniversum nicht aufgesogen zu werden“.

Lea W. Frey & Band: Ballhaus Berlin, Chausseestr. 102, 1. 11., 20.30 Uhr, 15 €

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen