: Was ist das Richtige?

Es ist ein heißer Sommertag in Brooklyn, als ein Streit zwischen Italo- und Afroamerikanern aus dem Ruder läuft – es geht um zu laute Musik aus dem Ghettoblaster. Mit „Do the right thing“ hat Spike Lee 1989 eine legendäre Tragikkomödie vorgelegt. Jetzt greifen Ariel Efraim Ashbel and friends im Hebbel am Ufer den Titel auf, um in ihrer gleichnamigen Performance in Frage zu stellen, ob Theater dem sich häufig selbst auferlegten Anspruch gerecht werden kann, “das Richtige“ zu tun. Dabei geht es auch um das Verhältnis des Menschen zu Objekten.
„Do the Right Thing: Emergent Emergencies“: HAU2, Hallesches Ufer 32, 2. – 4.11., jeweils 20 Uhr, 15/10 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen