: Völlig bedröhnt und hemmungslos zerfasert
US-Singer-Songwriter Kurt Vile spielt am Donnerstag in Huxleys Neuer Welt teils mit seiner Band The Violators, teils solo
Von Jan Jekal
Kurt Vile wirkt wie sein eigener Roadie. Die Haare, das Band-T-Shirt, und dann macht er so merkwürdige Schnalzgeräusche, schreit wie vom Blitz getroffen „Yip!“, als wollte er die Aussteuerung des Mikrofons testen, weil der eigentliche Sänger erst noch auf die Bühne kommt. Aber Kurt Vile ist der eigentliche Sänger, und er gibt am Donnerstagabend ein Konzert in Huxleys Neuer Welt.
Vile ist ein Typ, bei dem man sich nie so ganz sicher ist, wie viel er mitkriegt. Er beteuert in mehr als einem Lied, gar nicht der Kiffer zu sein, für den er immer gehalten wird, und man möchte ihm glauben. Schwer vorstellbar, dass jemand, der mit müdem Blick konsequent neben dem Beat singt und sich manchmal spektakulär im Ton irrt – ganz abgesehen davon, dass er „time“ oder „man“ zu fünfsilbigen Wörtern dehnt –, nicht unter dem Einfluss von etwas steht. Zumindest das Publikum sieht in ihm einen Gleichgesinnten in Sachen Erholung durch Drogenkonsum. Als Vile seinen Hit „Waking on a Pretty Day“ zu spielen beginnt, ist das für eine Reihe junger Leute im Saal das Signal, gleichzeitig einen Joint anzustecken.
Aber der Reihe nach. Das Konzert beginnt mit „Loading Zones“, der neuen Single, die davon erzählt, wie Vile durch die Straßen seiner Heimatstadt Philadelphia fährt und sich, wegen Mangel an Parkplätzen, in die Ladezone vor Geschäften stellt. Vile bekommt Rückendeckung von seiner langjährigen Backing Band, den Violators; die machen geradlinige Rockbegleitung, keine Note zu viel, und geben Vile genug Raum für Gesang und Gitarrenfiguren. Vom ersten Ton an rasten sie in einen Midtempo-Groove ein, den sie dann auch nicht mehr verlassen. Es gibt viele Gelegenheiten zu Solo-Exkursionen, und Vile ergreift sie alle.
Die Passagen, in denen er mithilfe vieler Effektgeräte psychedelische Texturen erschafft, sind die interessantesten. Etwas weniger Maßlosigkeit hätte im Hinblick auf die Gitarrenarbeit allerdings nicht geschadet; hin und wieder gibt Vile sich einem Abwandern der Bluestonleiter hin, und das ist, auch durch eine Handvoll Pedale gejagt, nicht wahnsinnig aufregend.
Filigran gezupft
Im weiteren Verlauf des Abends steht Kurt Vile dann solo mit Akustikgitarre auf der Bühne und demonstriert, filigran in offener Stimmung zupfend, seine Qualitäten als Instrumentalist und Singer-Songwriter. Nun gelingt ihm, was er zuvor mit der Band vermissen ließ, nämlich dynamische Varianz und ein gerüttelt Maß an Dramaturgie. Die Spannungsarmut im Hauptteil wurde von einigen anstandslosen Zuschauern zum demonstrativen Starren auf ihre Smartphones genutzt. Eine Frau in meiner Nähe versucht in einem ruhigen Moment allen Ernstes, eine Sprachnachricht abzuhören. Der Löwenanteil von Viles Setlist besteht aus Songs vom neuen Album, „Bottle It In“, einem gelungenen Werk, das aber ähnlich hemmungslos zerfasert klingt wie das Konzert selbst. Seine Liveversion des neuen Stücks „Skinny Mini“ ist deutlich besser als die Studiofassung; entscheidender Unterschied ist, dass Vile das Lied im Konzert um mehr als die Hälfte des zehnminütigen Originals kürzt und um mächtige Trommeltremolos ergänzt. Als erste Zugabe spielt er „Pretty Pimpin’“, einen ganz hervorragenden Rocksong, in dem er davon singt, wie er eines Morgens aufwachte und sein Spiegelbild nicht mehr erkannte, bis er es schließlich doch wiedererkannte. Eine Frau im Publikum wünscht sich das akustische Stück „Peeping Tomboy“, und Vile erfüllt ihr den Wunsch. Er beschließt das Konzert mit seinem Klassiker „Baby’s Arms“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen