nachrichten:
Baltrumer CDU will im Nationalpark bleiben
Die CDU-Ortsgruppe auf der Nordseeinsel Baltrum hat ihren Vorschlag, aus dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer auszutreten, zurückgezogen. Gegenüber dem NDR sagte Ratsherr Jann Begnen, man habe gemerkt, dass das Ziel nicht zu erreichen sei. Seine Partei werde jetzt den Antrag stellen, dass das Nationalparkgesetz überprüft und möglicherweise gelockert wird. (taz)
Niedersachsen buhlt um Fachkräfte
Die niedersächsische Landesregierung hat neue Strategien zur Fachkräftesicherung vorgestellt. Unter anderem wolle die Regierung künftig verstärkt ausländische Fachkräfte für die niedersächsische Wirtschaft gewinnen, teilte die Staatskanzlei mit. Dies gelte in einem ersten Schritt für IT-Fachkräfte, Erziehungs- und Gesundheitsberufe. Speziell für Kita-Fachkräfte solle langfristig landesweit eine tätigkeitsbegleitende Ausbildung zum Regelangebot werden, hieß es. Zudem werde das Schulgeld für angehende Sozialpädagogische AssistentInnen sowie ErzieherInnen abgeschafft. (epd)
Offizier wegen Volksverhetzung verurteilt
Das Landgericht Göttingen hat am Montag einen Bundeswehroffizier wegen Volksverhetzung und Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Das hat eine Gerichtssprecherin mitgeteilt. Die Berufungsinstanz folgte damit weitgehend dem Urteil des Amtsgerichts Hann. Münden, allerdings reduzierte sie das Strafmaß um fünf Monate. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen