: 1929 in 2018

Essad Beys Bericht „Öl und Blut im Orient“ wurde 1929 publiziert – und ist 2018 so aktuell wie nie. Das Buch führt in die Zeit um den Ersten Weltkrieg und handelt von den ökonomischen und politischen Verstrickungen der ersten Ölmillionäre der „Naphtha“-Industrie sowie den religiösen Konflikten zwischen Aserbaidschanern, Armeniern und Persern, Bolschewisten und Monarchisten, Christen, Juden und Muslimen. Über die Aktualität diskutieren Maria Delius und Sebastian Januszewski, der über Essad Bey forscht. während Frank Arnold aus dem Original vorliest.
Buchpremiere: Essad Beys „Öl und Blut im Orient“: Literaturhaus Berlin, Fasanenstr. 23, 1. 10., Tickets 7/4 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen