: 1929 in 2018

Essad Beys Bericht „Öl und Blut im Orient“ wurde 1929 publiziert – und ist 2018 so aktuell wie nie. Das Buch führt in die Zeit um den Ersten Weltkrieg und handelt von den ökonomischen und politischen Verstrickungen der ersten Ölmillionäre der „Naphtha“-Industrie sowie den religiösen Konflikten zwischen Aserbaidschanern, Armeniern und Persern, Bolschewisten und Monarchisten, Christen, Juden und Muslimen. Über die Aktualität diskutieren Maria Delius und Sebastian Januszewski, der über Essad Bey forscht. während Frank Arnold aus dem Original vorliest.
Buchpremiere: Essad Beys „Öl und Blut im Orient“: Literaturhaus Berlin, Fasanenstr. 23, 1. 10., Tickets 7/4 €
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen