nachrichten:
Anwohner jubeln
Stade wird den Straßenausbaubeitrag für Anwohner kippen. Das hat der Rat der Stadt beschlossen. Bisher mussten Anwohner, wenn ihre Straße saniert werden sollte, teilweise sechsstellige Beiträge zahlen. Anwohner der Schölischer Straße hatten dagegen protestiert. Die neue Regelung sieht laut Stader Tageblatt vor, dass Grundstücksbesitzer „wiederkehrende Beiträge“ zahlen müssen. Die Höhe stehe noch nicht fest. (taz)
Landesregierung offen für Diesel-Nachrüstung
Nach dem Spitzentreffen zu Maßnahmen gegen Diesel-Fahrverbote in Städten schließt Niedersachsens Landesregierung die Hardware-Nachrüstung betroffener Diesel nicht aus –sofern sie technisch machbar ist. „Hardware-Nachrüstungen sind sinnvoll, wenn sie technisch möglich und mit einem vertretbaren Aufwand verbunden sind“, sagte Regierungssprecherin Anke Pörksen. (dpa)
Zahl der Sexualdelikte an Schulen stark gestiegen
Die Zahl der Sexualdelikte an Schulen hat in Niedersachsen in den vergangenen Jahren zugenommen. Von 68 Taten 2012 stieg die Zahl der Fälle auf 95 im Jahr 2016 und 180 im Jahr 2017, wie das LKA in Hannover mitteilte. Fast alle Fälle konnten aufgeklärt werden, der überwiegende Teil der Tatverdächtigen waren minderjährige Deutsche. Der Hauptgrund für die Zunahme sei die Verbreitung von Smartphones, mit denen Schüler Bilder und Filme mit pornografischem Inhalt verschicken. Von den 180 Straftaten in 2017 drehte es sich bei 45 Fällen um sexuellen Missbrauch. In 89 Fällen ging es um die Verbreitung pornografischer Schriften. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen