piwik no script img

„219a war erst der Anfang!“

Zeichnung: Donata Kindesperk

In Polen, Irland, Italien, Portugal, Frankreich – beinahe überall in Europa aber auch in Nord- und Südamerika verbreiten selbsternannte Lebensschützer*innen eine menschenverachtende Ideologie und versuchen für die Beschneidung insbesondere von Frauenrechten einzutreten. Am 22. September soll in Berlin wieder der von ihnen organisierte sogenannte „Marsch für das Leben“ stattfinden.

Aus diesem Grund organisiert ein breites Bündnis den Aktionstag gegen diese antifeministischen Ideologien und für sexuelle Selbstbestimmung. Sie kämpfen auch für eine Streichung von §218 und §219 des StGB. Schon am Vortag finden Aktionen gegen den „Lebensmarsch“ statt (siehe Bewegungs-Kolumne). Der Aktionstag nimmt um 12 Uhr mit einer Auftaktkundgebung Fahrt auf und geht über in einen großen Demonstrationszug gegen Abtreibungsgegner*innen – 22. 9., Auftakt: 12 Uhr, Unter den Linden/Wilhelmstraße, Demonstration: 13 Uhr.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen