was tun in hamburg?:

Fr, 15. 9., bis So, 30. 9., auf der Veddel
Solidarische Elbinsel
In New York, Toronto, Barcelona oder Zürich werden sie unter dem Stichwort „Solidarity Cities“ längst umgesetzt: kommunalpolitische Lösungen, die solidarische Prinzipien in den Mittelpunkt stellen und die Stadt zu einem Gemeinwesen machen, das keine Menschen abschiebt und allen unabhängig von Aufenthaltsstatus und Einkommen die gleichen Rechte und Zugänge zu öffentlicher Versorgung zugesteht. Dass auch Hamburg eine solidarische „Stadt für alle“ wird, fordert ab Freitag auch die fünfte Ausgabe des von Schauspielhaus, Evangelisch-Lutherischem Kirchenkreis Hamburg-Ost und der lokalen Kirchengemeinde auf der Veddel veranstalteten Festivals, das diesmal „Solipolis“ heißt.
Ganz praktisch soll diskutiert werden, wie eine solche Stadt aussehen könnte, unter anderem mit einer Puppenparade zum Auftakt an diesem Samstagnachmittag um 16 Uhr am Wilhelmsburger Platz, Soli-Golfen, Theater, Musik, Tanzperformance und gemeinsamem Schlemmen und Feiern. Und zum Abschluss sollen am 29. September alle Ideen mit der bundesweit organisierten antirassistischen Parade „We’ll Come United“ auf die Straße getragen werden. (matt)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen