piwik no script img

Reproduktive Autonomie für Frauen*

Illustration: Donata Kindesperk

Ende September möchte der sogenannte „Marsch fürs Leben“ wieder durch Berlin laufen. Dieser bietet eine Plattform für christliche Fundamentalist*innen und Abtreibungsgegner*innen. Angesichts der geführten Debatten über den Paragraph 219a und der hartnäckigen „Lebensschutz“-Bewegung werden am Samstag in der Humboldt-Universität die Strategien der Bewegung erörtert und darüber diskutiert, wie im Gegensatz zur Ansicht der selbsternannten „Lebensschützer*innen“ reproduktive Selbstbestimmung als Menschenrecht in einem gesellschaftlichen Konsens verankert werden kann.

Das Recht auf Abtreibung und die reproduktive Autonomie für Frauen* zu erstreiten, ist vor allem auch eine Arbeit an der Wissensbildung. Es diskutieren Vertreter*innen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen wie Beratung, Politik, medizinisches Studium und sexualpädagogischer Bildung (15. 9., Humboldt-Universität Campus Mitte, 12.30 Uhr).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen