das wird der monat, der wird (9): Übersprungene Döme
Schwarz-braunes Karo, Ariernachweise in den Spielerpässen und ein schwäbischer Ami, der seinen golfenden Präsidenten verärgert
Münster, 1. September
Gold für Deutschland! Bei der Golf-Militär-WM gewinnt Nachwuchslocher Nick Bachem aus Köln, im Vorjahr auf Sri Lanka noch Zweiter, den Weltsoldatentitel. Am letzten Grün hatte der 19-jährige Obergefreite aus dreifacher Panzerrohrlänge zum Sieg eingelocht. „Hinein damit, marsch marsch“ habe sein Hauptmann befohlen, erklärt er, „und dann haben der Ball und ich eben gehorcht.“ Lohn: ein ganzer Tag Sonderurlaub und die vorzeitige Beförderung zum Hauptgefreiten/Unteroffiziersanwärter.
Aachen, 5. September
Prof. Klaus McCowiak, Germanist der Printenmetropole, lästert im Vorfeld des 14. Aachener Domspringens, er habe „noch nie Döme springen sehen“. Und in diesem Jahr hat er sogar recht: Der Kölner Dom hatte kurzfristig abgesagt, der Teamkollege aus Speyer erklärte sich nach der Trauerfeier für Helmut Kohl „immer noch unpässlich“, das Münsteraner Münster ist für Sport zu beleibt auf den Hüftmauern. So bestimmen Stabhochspringer das Openair-Event, bei dem mit Raphael Holzdeppe erstmals den Aachener Dom überquert: Weltrekord! Mehr als 1.200 Jahre übersprungen! „In Zukunft“, freuen sich die Veranstalter, „werden wir immer ohne fremde Döme arbeiten.“
München, 6. September
Beim Länderspiel gegen Weltmeister Frankreich wird es irritierend laut: Gellende Pfiffe für Radikalerneuerer Löw, für DFB-Boss Grindel, Managerdarsteller Bierhoff und für eine Gruppe Jubeltürken, die in der Kurve „unseren Mesut Özil Supergott“ frenetisch feiert. Das deutsche Team ist volksnah umgebaut: İlkay Gündoğan fehlt wegen „muskulärer Irritationen“, Mario Gomez hat sich abgemeldet, Sami Khedira wurde abgemeldet, „der Leroy Sahne“ (Jogi Löw) sei noch im Aufbautraining, Boateng und Rüdiger sind grippal verhindert. Die rein biodeutsche Elf verliert irritierend deutlich 0:3. Die AfD verlangt derweil Ariernachweise in den Spielpässen, um „blutsfremde Irritationen für die nächsten tausend Jahre zu verhindern“.
Ketsch, 9. September
Feiertag für Uli Stielike: „Mein feinsinniger Kleidungsgeschmack erfährt bis heute eine ungebrochene Resonanz“, erklärt der Jubilar bei einem Besuch in seiner Heimatstadt im Rhein-Neckar-Kreis. Heute vor 20 Jahren hatte sich Stielike als Cotrainer der Nationalelf im schwarz-braun karierten Oberteil vorgestellt, das seitdem als „Sakko des Grauens“ modische Weltkarriere machte. Beim Eintrag in das gold-gülden karierte Buch der Stadt kündigt der 63-jährige Seitenlinienbeau an, „bald als Senior Model bei Modenschauen aufzutreten“.
Schalke, 23. September
Mit einem 1:1 gibt der FC Immermeister schon am vierten Spieltag der Bundesliga die ersten Punkte ab. Ein Krisengipfel noch am selben Abend dreht sich um die Zukunft von Trainer Nico Kovac. „Wir wollen Ergebnisse sehen“, fordert Klubpoet Kalle Rummenigge. Die Süddeutsche Zeitung merkt vorlaut an, ein 1:1 sei durchaus ein solches.
Paris, 30. September
Überraschend ringt Europa im Ryder Cup der Golfer frustrierte US-Amerikaner mit 15:13 nieder. Entscheidend agiert der neue US-Jungstar, Xander Schauffele, 23, den das Europateam wegen Schwabenherkunft und deutschem Zweitpass in ihr Team nominiert hatte. Schauffele freut sich („a fuckin’ great victory“), worauf ihm sein wutschnaubender Golfpräsident wegen „unamerikanischer Umtriebe“ die Wiedereinreise verweigert.
Bernd Müllender
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen