nachrichten:
Weniger Zwangsversteigerungen
Die Zahl der zwangsversteigerten Immobilien ist im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken. Insgesamt seien 68 Immobilien unfreiwillig veräußert worden, in der ersten Jahreshälfte 2017 seien es noch 92 gewesen, teilte der Argetra-Verlag für Wirtschaftsinformation mit. Nach Angaben des Hamburger Amtsgerichts sank im ersten Halbjahr auch die Zahl der angesetzten Versteigerungstermine leicht von 141 auf 139. (dpa)
Mehr Kleinkinder in Kitas
Immer mehr Kleinkinder unter drei Jahren werden in Kitas oder von Tagesmüttern betreut. Knapp 27.000 Kleinkinder waren es Anfang März 2018 – ein Prozent mehr als im Vorjahr und 39 Prozent mehr im Vergleich zu 2013, teilte das Statistikamt Nord mit. Mit 91 Prozent besuchen die meisten Kinder eine Kita. Zu einer Tagesmutter gehen neun Prozent. 56 Prozent der Kinder werden mehr als sieben Stunden täglich betreut. (epd)
Betreuungsschlüssel in Krippen weiter schlecht
Trotz Verbesserungen bei der Kinderbetreuung trägt Hamburg bei der personellen Ausstattung der Krippen im westdeutschen Vergleich weiter die rote Laterne. Zwar verbesserte sich der Betreuungsschlüssel bei den unter Dreijährigen seit März 2012 bis März 2017 von 5,7 Kinder pro Fachkraft leicht auf 5,2, wie aus dem Ländermonitor der Bertelsmann Stiftung zur frühkindlichen Bildung hervorgeht. Allerdings ist das noch immer der schlechteste Wert in den Westländern. In den Hamburger Kitas sank die Zahl der pro Fachkraft betreuten Kinder im genannten Zeitraum von 9,4 auf 8,4. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen