Gegen Hitze: Schulen kriegen grüne Dächer
Auch angesichts der diesjährigen Hitzewelle will der Senat stärker die Begrünung von Schuldächern und -fassaden fördern. Das geht aus der Antwort von Bildungsstaatssekretär Mark Rackles auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Georg Kössler hervor. Dadurch, so Rackles, lasse sich die sommerliche Raumtemperatur um „2 bis 4 Grad Celsius“ reduzieren. Für den Schulneubau würden „verbindliche Leitlinien erarbeitet“, die auch Dach- und Fassadenbegrünung enthielten. Außerdem solle der sogenannte Silberstandard des vom Bund aufgestellten Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) angewandt werden. Laut Kössler, Sprecher für Umweltschutz seiner Fraktion, eine „doppelt gute Nachricht für die Schülerinnen und Schüler. Sie werden angenehmere Lernorte haben und wir schützen Umwelt und Klima, sodass sie auch nach ihrer Schulzeit noch etwas davon haben.“ (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen