piwik no script img

Antifa-Ikone

Seine Bücher wurden von den Nazis verbrannt: Ernst Ottwalt Foto: A. Mytze

Der Schriftsteller Ernst Ottwalt publizierte 1932 sein epochales Werk „Deutschland erwache! Geschichte des Nationalsozialismus“, eine konzise Warnung vor den Nazis. Nach der Machtergreifung wurden seine Bücher verbrannt und kamen mit Lion Feuchtwangers oder Heinrich Manns auf die schwarze Liste des „auszumerzenden Schriftguts“. Zum 75. Todestag wird Ottwalts Justizromans „Denn sie wissen, was sie tun“ neu aufgelegt und diskutiert.

Ernst Ottwalt 75 Jahre Todestag: Büchergilde Buchhandlung, Welserstr. 28, 23. 8., 19. 30 Uhr, Eintritt frei

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen