: Wer auf dem Teppich sitzen bleibt
Die Hamburger Speicherstadt, Europas Umschlagzentrum für Orientteppiche, leidet unter US-Sanktionen
An einem der weltweit größten Umschlagplätze für Orientteppiche, der Hamburger Speicherstadt, reagieren Händler besorgt auf die US-Sanktionen gegen den Iran. „Wir sind enttäuscht, aber wir sind vorbereitet“, sagte Mohammad-Reza Nobari, Vorstandsmitglied der Vereinigung Iranischer Teppich-Importeure in Europa (AICE).
Die am Dienstag erlassenen US-Strafmaßnahmen sehen unter anderem vor, dass keine iranischen Lebensmittel und Teppiche mehr in die USA importiert werden dürfen. Die Einbrüche bei der Ausfuhr in die USA bezifferte der Diplom-Kaufmann auf rund 30 Prozent. „In Hamburg entfallen 70 Prozent unserer Umsätze auf Re-Exporte. Aber nur ein Teil davon geht in die USA.“ Nobari schätzt diesen Anteil auf 6 bis 7 Prozent.
Die Ausfuhren via Hamburg gingen vor allem nach Südamerika, Kanada, Australien und China. Neben Perserteppichen wird in der Hansestadt unter anderem auch mit Waren aus Afghanistan, Pakistan, Indien und Marokko gehandelt.
Im vorigen Jahrhundert gab es in der Branche mehr als 200 Firmen, heute seien es 57, sagt Nobari. In der Blütezeit seien Teppiche im Wert von rund 600 Millionen Dollar jährlich aus dem Iran exportiert worden. 80 Prozent davon ging nach Europa und hiervon die Hälfte nach Deutschland. Heute liege das Exportvolumen nach Europa bei etwa 130 Millionen Euro.
Seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hätten die Hamburger Händler geahnt, dass es wieder zu Maßnahmen gegen den Iran kommen könnte. Sie wollen nicht wie in der Sanktionsphase zwischen 2006 und 2016 unter Konkurrenzdruck geraten: „Wenn Sie zehn Jahre lang ein Produkt in einem Markt nicht einführen können, dann wird dieser Marktanteil von Wettbewerbern aufgesogen“, sagt Nobari. „Das müssen wir dieses Mal verhindern.“ (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen