piwik no script img

südwesterHerkunft und Unschuld

Nach intensiver Diskussion hat der Presserat jüngst die Richtlinie zur Frage, wann Journalist*innen die Herkunft von Verdächtigen und Tätern nennen sollten überarbeitet: „Die Zugehörigkeit soll in der Regel nicht erwähnt werden, es sei denn, es besteht ein begründetes öffentliches Interesse“, heißt sie jetzt – und mustergültig setzt die deutsche Presseagentur die Maßgabe in ihrer Berichterstattung über einen Kieler Prozess um: Angeklagt sind zwei Männer, mit einem Pseudo-Fonds Millionen eingesammelt zu haben. Einer von ihnen sei „ein Schweizer“ gewesen, teilt dpa mit. Und die Nationalitätsfeststellung ist hier sehr wichtig und sogar entlastend. Schließlich ging es bei dem Betrug um eine Schiffsfinanzierung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen