Wohnungsbau: Mehr Neubauten genehmigt
Die Berliner Behörden haben im ersten Halbjahr 2018 Baugenehmigungen für rund 11.600 Wohnungen ausgegeben. Das sind etwa 2,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Landesamt Berlin-Brandenburg am Donnerstag mitteilte. Die meisten neuen Wohnungen sind in Pankow, Treptow-Köpenick und Lichtenberg geplant. Insgesamt wurden zwar weniger einzelne Bauprojekte genehmigt, „es werden dafür aber mehr große Wohnhäuser gebaut“, sagte eine Statistikerin. Die meisten Wohnungen – knapp 10.400 – werden neu gebaut. Das sei eine Zunahme um 3 Prozent. Dagegen entstehen seltener Wohnungen, indem etwa Dächer oder Büros umgebaut werden (–1,2 Prozent). Laut Statistik wurden in letzter Zeit mehr Wohnungen in Mehrfamilienhäusern geplant (+4,8 Prozent), aber weniger Ein- und Zweifamilienhäuser (–33,1 Prozent). (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen