: Ortega-Leute greifen Kirche an
In Nicaragua verletzen Anhänger der Regierung mehrere Bischöfe
In Nicaragua sind Hunderte Anhänger von Staatspräsident Daniel Ortega in eine Basilika eingedrungen und haben dort Bischöfe und Oppositionsanhänger angegriffen. Die Bischöfe waren am Montag (Ortszeit) in das rund 50 Kilometer entfernte Diriamba gereist, um in dem gewaltsamen Konflikt zu vermitteln. Nach Attacken waren die Oppositionsanhänger in die Kirche geflüchtet. Kardinal Leopoldo Brenes wurde beim Versuch, in die Basilika zu gelangen, von Schlägertrupps verletzt.
„Ich wurde angegriffen, mir wurde in den Bauch getreten, sie entrissen mir die bischöflichen Insignien und attackierten mich verbal“, berichtet Kardinal Brenes auf Twitter. In der Kirche befanden sich auch Sanitäter, die als freiwillige Helfer im Einsatz waren, und Journalisten. Auch sie wurden angegriffen.
Die katholische Kirche vermittelt in dem gewaltsamen Konflikt zwischen Regierung und Demonstranten, der schon mehr als 250 Menschen das Leben kostete. Nach den Angriffen auf ihre Vertreter stellte die Bischofskonferenz ihr Engagement allerdings infrage.
Bei gewaltsamen Ausschreitungen wurden allein am Wochenende 14 Menschen getötet, wie die nicaraguanische Menschenrechtsorganisation ANPDH berichtet. Auch in der Stadt Jinotepe griffen Regierungsanhänger eine Kirche an. Sie warfen Büromaterial und Kirchenbänke auf die Straße. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen