piwik no script img

kunstraum

Kunst

10. Berlin Biennale9. 6.–9. 9. Veranstaltungsorte: Akademie der Künste, HAU 2, KW Institute for Contemporary Art, Volksbühne, ZK/U. Programm: www.berlinbiennale.de

Aesthetik 01Bert Houbrecht. This is Belgium. Do–Sa 15–19 Uhr bis 31. 8. Lübecker Str. 49

Alfred Ehrhardt Stiftung (20095333)„Vom Verschwinden und Erscheinen – Über das Ephemere in der Fotografie“ Gruppenausstellung. Di-So 11-18 Uhr, Do 11-21 Uhr bis 9. 9. Auguststr. 75

Archive KabinettEach Line Is A Crime. Gruppenausstellung. Di-Sa 14-19 Uhr bis 24. 8. Müllerstr. 133

Baeckerei (39 88 44 12)Sophia Pompéry: Aufschlagen. Fr+Sa 13–18 Uhr u. n. Vereinb. bis 18. 8. Gotzkowskystr. 33

Carlier GebauerMichel François: Une Hétérotopie, Di-Sa 11-18Uhr bis 15.9. Markgrafenstr. 67

C&K Galerie (25 76 22 11)Heroes Just For One Day. Andreas Amrhein, Arbeiten auf Papier. Di-Sa 12-18 Uhr bis 25.8. Joachimstr. 17

DecadDorine van Meel. Beyond the Nation State I Want to Dream. Do+Fr 14-19 Uhr bis 30. 9. Gneisenaustr. 52

EX-EmbassyAusstellung und Textserie in der ehemaligen Australischen Botschaft der DDR, Do–Sa, 12–18 Uhr vom 4.8. bis 31.8. Grabbeallee 34–40

EXILE GalleryMay the bridges I burn light the way. Do-Sa 13-18 Uhr bis 11.8. Kurfürstenstr. 19

Galerija Gregor PudnarIza Tarasewicz: Equilibrium in Meteors. Di-Sa 11-18Uhr bis 8. 9 Lindenstr. 35

Galeria Plan BCiprian Mureşan: Incorrigible Believers. Di-Sa 12–18 Uhr bis 4. 8.Potsdamer Str. 77-87 G

GEHAG-Forum (82 002-0)Entweder und. Ellen Keusen, Lutz Koebele, Eva-Maria Schön, Bernhard C. Striebel, Nanaé Suzuki, Fotogramme, Installation, Malerei, Zeichnungen. Mo-Fr 9-18 Uhr bis 14.9. Mecklenburgische Str. 57

IG Metall Ausstellungsraumen Route. Silvia Lorenz und Peter Pilz. Mo-Do 9–18, Fr 9–13.30 Uhr, bis 10. 8.Alte Jakobstr. 149

Julia Stoscheck CollectionArthur Jaffa – A Series of Utterly Improbable Yet Extraordinary Renditions. Sa/So 12-18Uhr bis 25.11. Leipziger Str. 60

Kleine Orangerie am SchlossCharlottenburgOf Colour and Light. Jenny Brockmann & Dark Knowledge Group. Di–So 12–18 Uhr bis 2. 9. Spandauer Damm 22

Kunstraum Kreuzberg/Bethanien (90298-1454)An Atlas of Commoning: Orte des Gemeinschaffens. tgl. 11 – 20 Uhr bis 26.8. Mariannenpl. 2

Lage Egal [HB55 Kunstfabrik] Mind the Gap. Frank Maier, Anke Völk. Do–Sa 15–18 Uhr bis 4. 8. Aufgang A, 1. OG Herzbergstr. 55

Mehdi Chouakri – Fasanenplatz(☎ 28 39 11 53)1968 – The times they are a-changin'. Charlotte Posenenske, Peter Roehr. Di-Sa 11-18 Uhr bis 1.9. Fasanenstr. 61

Museum ReinickendorfInterventionen – Kunst und Geschichte im Dialog. Gruppenausstellung, auch in der GalerieETAGE. Mo–Fr+So 9–17 Uhr bis 5. 8. Alt-Hermsdorf 35

Nagel Draxler (40 04 26 41)Dominik Sittig: EMORIORAMA. Di–Sa 11–18 Uhr, bis 8. 9. Weydingerstr. 2/4

nGbKLUCKY. Gruppenausstellung, tgl. 12-19 Uhr, Mi-Fr 12-20 Uhr bis 2.9. Oranienstr. 25

Project Space Festival Berlin Events und Ausstellungen: 27 Projekträume in 30 Tagen. 1. 8.-31. 8. Programm: www.projectspacefestival-berlin.com/festival-2018

PS120A Strong Desire. Gruppenausstellung. Do-Sa 11-18 Uhr bis 31. 8. Potsdamer Str. 120

WeserhalleLena Marie Emrich. Empowering Pose 01: Rude Receptionist. Mi-Sa 12-18 Uhr bis 2. 8. Weserstr. 56

Ausstellungen

Deutsche Kinemathek (300 90 30)Schwermut und Leichtigkeit. Sonderschau für Helmut Dietl. Mi-Mo/Feiert. 10-18, Do 10-20 Uhr bis 30.9. Potsdamer Str. 2

Kunstgewerbemuseum TiergartenDesign Views Vol. VII. Additive Addicted, Alchymia Digitalis, Objekte. Di-Fr 10-18, Sa/So/Feiert. 11-18 Uhr bis 15.8. Matthäikirchpl. 4/6

Märkisches Museum (308 66-0)(Probe)Räume. Museum neu entdecken. Museum neu entdecken. Di-So 10-18 Uhr bis 28. 11. Am Köllnischen Park 5

Museum in der KulturbrauereiDie 68er. Ludwig Binder, Jim Rakete. Di-So/Feiert. 10-18, Do 10-20 Uhr bis 7. 10. Knaackstr. 97

Kapelle der Versöhnung / Gedenkstätte Berliner MauerMobile Churches. Fotografien von Anton Roland Laub mit Archivmaterial. Di-So 10-17 Uhr bis 19.8. Bernauer Str. 4

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen