piwik no script img

nachrichten

Beamte gesetzlich versichert

Erstmals in Deutschland erhalten in Hamburg freiwillig gesetzlich krankenversicherte Beamte einen Zuschuss. Die an diesem Mittwoch in Kraft tretende Regelung sieht vor, dass die Stadt wie bei Angestellten auch bei ihren Beamten den hälftigen Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernimmt. Bislang konnten sich Beamte nur privat in Kombination mit der sogenannten Beihilfe versichern. GKV-Beiträge mussten komplett allein finanziert werden. (dpa)

Noch mehr tote Fische

In der Alster ist am Dienstag erneut eine Tonne toter Fisch abgeschöpft worden. Die Umweltbehörde sammelte nach eigenen Angaben die Tiere an der Fuhlsbüttler Schleuse ein. Wegen des niedrigen Sauerstoffgehalts im Wasser starben dieses Jahr besonders viele Fische. Grund dafür waren die hohen Temperaturen. Schon am Wochenende waren fünf Tonnen tote Fische aus den Hamburger Gewässern eingesammelt worden. (dpa)

Obdachloser tot in S-Bahn gefunden

Am Mittwoch ist ein wohnungsloser Mann tot in der S-Bahn S3 Richtung Harburg aufgefunden worden. Wie lange der Wohnungslose dort gelegen hat, ist bisher noch unklar. Die Bundespolizei Hamburg konnte auf Nachfrage noch nicht verlässlich sagen, was zum Tod des Obdachlosen geführt hat. Es werde jedoch in alle Richtungen ermittelt. Die S-Bahn Hamburg rät, nicht ansprechbare Personen sofort zu melden. Es bestehe jederzeit die Möglichkeit, mit dem Fahrer in der Bahn über die Sprechstellen Kontakt aufzunehmen. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen