Sportler Freimuth nimmt sich Auszeit: Wenn das Ich auf der Schulter sitzt

Der Silbermedaillengewinner der letzten WM braucht eine Pause. Warum der Zehnkämpfer Rico Freimuth mit einer kreativen Sinnkrise kämpft.

Rico Freimuth beim Kugelstoßen

Nimmt sich bis Herbst eine Auszeit vom Kugelstoßen: Rico Freimuth Foto: dpa

Still! Wir wollen in eine Seele schauen. Das ist der Beginn einer Erzählung Thomas Manns, „Ein Glück“ aus dem Jahr 1904. Oder ist das ein unangemessenes literarisches Pathos, wenn man sich fragt, was da in dem Menschen Rico Freimuth wirklich vor sich gegangen ist, als der Zehnkämpfer beim nun sechs Wochen zurückliegenden Mehrkampfmeeting im österreichischen Götzis ohne Verletzung und in aussichtsreicher Position auch für die Qualifikation für die Europameisterschaft in Berlin (7. bis 12. August) nach der siebten Disziplin unvermutet verkündete: „Schluss, ich höre auf.“

Sollte das alles viel simpler sein, als manche der Auguren vor Ort mutmaßten, die eine tiefe Krise, gar das Ende der Karriere am Horizont aufscheinen sahen? „Ich hatte keinen Spaß“, sagt der Silbermedaillengewinner der letzten Weltmeisterschaft 2017 in London, und dann spricht er von seinem mental set und davon, dass er seit 2011 bei allen großen Leichtathletik-Meisterschaften dabei gewesen sei, „immer extrem aggressiv meiner Psyche und meinem Körper gegenüber“.

Eine jahrelange Akkumulation auch von Stressfaktoren, die in dem heute 30-Jährigen einfach ihre Spuren hinterlassen haben. „Mental müde“, so lautete seine erste Erklärung in Götzis. Die Entscheidung, aufzuhören, sei auch nicht so spontan gewesen, wie es vielleicht den Anschein hatte, schon am ersten Tag in Götzis habe er da „eine innere Stimme“ vernommen, und nach dem Diskuswerfen „saß da plötzlich mein Ich auf der Schulter und hat mir gesagt: Mach Schluss.“

Er macht einen reflektierten Eindruck, und doch kann man sich der Ahnung nicht erwehren, dass das an den Tag gelegte Selbstbewusstsein vielleicht auch eine Maske sein könnte, hinter der sich eine überspielte Unsicherheit verbirgt. Zwei Mal sagt er: „Ich bin ein sehr intelligenter Athlet.“ Er ist redefreudig und zugleich verschlossen. Wo er nach Götzis Urlaub gemacht hat, will er nicht verraten.

Erleichterter Geist

Er macht sich zum Subjekt seiner Beobachtung, wenn er sagt: „Ich fand selber interessant, wie Körper und Geist in Götzis reagiert haben.“ Und wie haben sie reagiert? „Mit Erleichterung“, sagt er. Er brauche einfach eine Pause. Die Sommersaison ist für ihn gelaufen. Das Ich sitzt nicht mehr auf der Schulter, sondern hat sich in seinen Träger zurückverwandelt, der mit sich selbst im Reinen zu sein vorgibt. Den Entschluss von Götzis habe er nicht bedauert, „keine Sekunde lang“, es sei keine Kurzschlussreaktion gewesen, kein Blackout.

„Ich hatte immer einen extrem hohen Anspruch an mich selbst“, sagt er, „ich wollte der Beste sein.“ Wann er seinen nächsten Zehnkampf bestreiten wird und ob dann dieses Ich vielleicht doch wieder seine Stimme erheben wird, weiß er heute noch nicht. „Ich wollte immer selbstbestimmt sein“, sagt er, und dazu gehöre der Mut zu großen Zielen.

Rico Freimuth

„Alle meine Sponsoren stehen zu mir“

Die sind ihm geblieben, trotz der Zäsur von Götzis. „Ich habe noch keine olympische Medaille gewonnen, das war immer mein Traum“, sagt er. „Und dabei bleibt es.“ Aufgeben und Aufhören sind nicht identisch, Rico Freimuth schaut nach vorne, und doch hat man den Eindruck, dass es auch ein Blick in das Gesicht der Sphinx ist, von der man nicht weiß, ob sie ihr Geheimnis verrät. Aber er ist ja auch kein Prophet, sondern Athlet. Ob er sich mit der Aufgabe von Götzis einen mentalen Rucksack auf die Schulter gepackt hat, wird erst die Zukunft weisen müssen.

Er habe in seinem Umfeld nur Verständnis für seine verblüffende Entscheidung erfahren, sagt er, die ja auch ganz handfeste und profane Konsequenzen nach sich hätte ziehen können. „Alle meine Sponsoren stehen zu mir“, sagt er und man spürt die Erleichterung des Sportsoldaten, der für den SV Halle an den Start geht und dort als Heimtrainer von Wolfgang Kühne betreut wird, der gleichzeitig auch noch Bundestrainer der Zehnkämpfer ist.

Ruhe bis Herbst

Dieser plant weiterhin mit seinem Schützling Rico Freimuth, ohne ihn zu sehr unter Druck zu setzen. „Wir sind so verblieben“, sagt er, „dass ich ihm bis zum Herbst Ruhe gebe und wir uns dann zusammensetzen und überlegen, wie es weitergeht.“

Bis dahin will er sich einer alten Passion hingeben. Er hat ein Angebot vom Fußball-Verbandsligisten FC Romonta Amsdorf. „Ich bin begeisterter Fußballer und möchte einen Sport betreiben, an dem ich Spaß habe“, sagte er der Mitteldeutschen Zeitung und fügte an: „Ich bin schneller als Mbappé und will Torschützenkönig werden.“ In der nächsten Saison will er für den Sechstligisten auflaufen. Seine Ziele als Zehnkämpfer will er darüber aber nicht aus den Augen verlieren.

Zehnkämpfer gelten als große Familie und doch als Individualisten. Die Gemeinsamkeit einer über zwei Tage verteilten körperlichen Anstrengung bis an die Grenzen der Leistungsfähigkeit und manchmal darüber hinaus schafft ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Und doch ist eine Entscheidung wie die von Rico Freimuth in Götzis ein Akt der Einsamkeit.

Die Geschichte von Thomas Mann endet nach wenigen Seiten, ob die Karriere von Rico Freimuth noch eine Fortsetzung finden wird, ob sie ein Happy End hat und, wie es bei Mann heißt, in diesen „Schauer von Rausch und Glück“, einmündet, wird die Zukunft zeigen müssen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.