: neuim kino
Einmal sitzt Nico in einer italienischen Küche und fragt nach dem grellgelben Zitronenlikör Limoncello. Der passt aber gar nicht zur Pasta, erwidert ihr Gastgeber. Egal. Nico stürzt ein ganzes Glas runter, als wäre es Cola. Apropos Cola: Als sie diese in derselben Nacht nicht wie erwartet im Kühlschrank findet, reagiert die Sängerin überaus launisch. Sie braucht Cola. Genauso wie Alkohol. Zigaretten. Heroin. Und manchmal Limoncello. „Nico, 1988“ von der italienischen Regisseurin Susanna Nicchiarelli ist ein biografischer Endzeitfilm – und 1988 ist das Todesjahr von Christa Päffgen, wie die in Köln geborene Sängerin bürgerlich heißt. Es ist ein Film, der seiner exzentrischen Protagonistin, die als Kind stark vom Zweiten Weltkrieg geprägt wurde, Unterschlupf gewährt. Dass es einem dabei nicht zu heimelig wird, liegt daran, dass die Situation – die zwei finalen Jahre, in denen man der ikonischen Musikerin hier begegnet – dramaturgisch viel hergibt oder auf ansehnliche Art angereichert wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen