: Neue Ehrenbürgerinnen
Holocaust-Überlebende Deutschkron und Friedländer im Roten Rathaus geehrt
Die Holocaust-Überlebenden Inge Deutschkron (95) und Margot Friedländer (96) sind seit Dienstag Berliner Ehrenbürgerinnen. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller und der Präsident des Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland (beide SPD), verliehen den Frauen im Festsaal des Roten Rathauses die Auszeichnung. Als Zeitzeugen hätten sie den Kampf gegen das Vergessen zu ihrem Lebensthema gemacht, so Müller.
Auf Deutschkrons Betreiben gingen mehrere Initiativen zurück, etwa die Gedenkstätte Stille Helden im Haus der Blindenwerkstatt von Otto Weidt, wo sie während der Verfolgung Unterschlupf fand. Friedländer habe nach ihrer Rückkehr aus New York in Schulen und anderen Einrichtungen die Ohren und Herzen vor allem junger Menschen erreicht.
Die 1922 als Tochter jüdischer Eltern in Finsterwalde geborene Deutschkron überlebte die NS-Zeit als Arbeiterin in der Blindenwerkstatt und später im Untergrund. Friedländer, geboren 1921 in Berlin, überlebte den Nationalsozialismus im Untergrund, bis sie 1944 ins Ghetto Theresienstadt deportiert wurde. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen