piwik no script img

kunstraum

Kunst

10. Berlin Biennale9. 6.–9. 9. Veranstaltungsorte: Akademie der Künste, HAU 2, KW Institute for Contemporary Art, Volksbühne, ZK/U. Programm: www.berlinbiennale.de

68projectsShifter. Michelle Jezierski, Malerei. Di-Sa 11–18 Uhr bis 27. 7. Fasanenstr. 68

ACUD Galerie & InnenhofKarma Ltd. Extended #5: Brauchen wir einen linken Populismus? Gruppenausstellung mit Anne Duk Hee Jordan, Wermke/Leinkauf, Raul Walsh, Margarita Tsomou u. a. Fr–So 13–19 Uhr bis 15. 7. Veteranenstr. 21

Alexander LevyJulius von Bismarck: Immer noch der Lauf der Dinge. Di–Sa 11–18 Uhr bis 7. 7. Rudi-Dutschke-Str. 26

Archive KabinettTugging the apparatus. Romana Schmalisch. Mi–Sa 14–19 Uhr bis 14. 7. Müllerstr. 133

Beach OfficeAndy Hope 1930. Besuch nach Vereinbarung: info@beachoffice.club, bis 13. 7. Leipziger Str. 61/62

Baeckerei (39 88 44 12)Sophia Pompéry: Aufschlagen. Fr+Sa 13–18 U und nach Vereinbarung. bis 18. 8. Gotzkowskystr. 33

Berlin New York = URBAN DICTIONARYFestival an versch. Orten (HKW, nGbK, BG u. a.): www.nyb-festival.de, 8.–15. 7.

Bildband BerlinValery Faminsky: Berlin Mai 1945. bis 12. 7. Immanuelkirchstr. 33

ChertLüddeFOAF in Berlin (Friend of a Friend). Wschód, Stereo, Foksal Gallery Foundation, Dawid Radziszewski, Jan Kaps, Antoine Levi and Lucas Hirsch. (Galerie geschlossen 29. 7.–20. 8.) Di–Sa 12–18 Uhr bis 1. 9. Ritterstrasse 2A

Galeria Plan BCiprian Mureşan: Incorrigible Believers. Di-Sa 12–18 Uhr bis 4. 8. Potsdamer Str. 77-87 G

Galerie Guido W. Baudachblank. Gruppenausstellung. Di–Sa 11–18 Uhr bis 21. 7. Potsdamer Str. 85

Galerie Tanja WagnerGrit Richter: The Space Between Us. Di–Sa 11–18 Uhr bis 1. 8. Pohlstr. 64

Galerie WeddingI Am Large, I Contain Multitudes. Gruppenausstellung. Di–Sa 12–19 Uhr bis 15. 7. Müllerstr. 146–147

Gropius Bau (254860)Covered in Time and History: Die Filme von Ana Mendieta. Bis 22. 7.; Philippe Parreno. Bis 5. 8. Mi–Mo 10–19 Uhr Niederkirchnerstr. 7

Hamburger Bahnhof (39 78 34 11)Hello World. Revision einer Sammlung. Di–Fr 10–18, Do 10–20, Sa/So/Feiert. 11–18 Uhr bis 26. 8. Invalidenstr. 50–51

Haus am LützowplatzHeiner Franzen: Großes Gesichtsfeld. Di-So 11-18 Uhr bis 5. 8. Lützowplatz 9

IG Metall Ausstellungsraumen Route. Silvia Lorenz und Peter Pilz. Mo-Do 9–18, Fr 9–13.30 Uhr, bis 10. 8. Alte Jakobstr. 149

Kleine Orangerie am Schloss CharlottenburgOf Colour and Light. Jenny Brockmann & Dark Knowledge Group. Di–So 12–18 Uhr bis 2. 9. Spandauer Damm 22

KlosterruineThe Dead are Losing or How to Ruin an Exhibition. tgl. 10–18 Uhr bis 18. 8. Klosterstr. 73a

Lage EgalMind the Gap. Frank Maier, Anke Völk. Do–Sa 15–18 Uhr bis 4. 8. Aufgang A, Herzbergstr. 55

Museum ReinickendorfInterventionen – Kunst und Geschichte im Dialog. Gruppenausstellung, auch in der GalerieETAGE. Mo–Fr+So 9–17 Uhr bis 5. 8. Alt-Hermsdorf 35

Nagel Draxler (40 04 26 41)Dominik Sittig: EMORIORAMA. Di–Sa 11–18 Uhr, bis 8. 9. Weydingerstr. 2/4

Peles EmpireGroup Show. Besuch nach Vereinbarung: pelesempire@gmail.com. bis 30. 7. Hinterhof, Karl-Marx-Str. 58

PS120The Way Things Run. Part II: Cargo. Do-Sa 11-18 Uhr bis 7. 7. Potsdamer Str. 120

PSMTabita Rezair: Riding Infinity. Di–Sa 12–18 Uhr bis 21. 7. Schöneberger Ufer 61

silent green KulturquartierEdit Film Culture! Auftaktfestival. 5.–8. 7. Info: www.editfilmculture.net. Gerichtstr. 35

Ausstellungen

FHXB! Friedrichshain-Kreuzberg Museum (50 58 52 33)In Kreuzberg spielt die Musik – 20 Jahre Kreuzberger Chronik. Ein Stadtteilmagazin macht Geschichte. Adalbertstr. 95 A

Kunstbibliothek (266 42 42 42)100 beste Plakate 17. Di-Fr 10-18, Sa/So/FT. 11-18 Uhr bis 8. 7. Matthäikirchpl. 6-8

Märkisches Museum (308 66-0)(Probe)Räume. Museum neu entdecken. Museum neu entdecken. Di-So 10-18 Uhr bis 28. 11. Am Köllnischen Park 5

Museum in der KulturbrauereiDie 68er. Ludwig Binder, Jim Rakete. Di-So/Feiert. 10-18, Do 10-20 Uhr bis 7. 10. Knaackstr. 97

Schwules Museum (69 59 90 50)RADIKAL – LESBISCH – FEMINISTISCH. Zur Geschichte des Lesbischen Aktionszentrums (LAZ) und der HAW-Frauengruppe, 1972-1982, Eröfnung: 5. 7., 19.00; 12 Monde. Videokunst. 5.1.; Lesbisches Sehen. Lou Albert-Lazard, Ursula Bierther, Gisela Breitling, Kerstin Drechsel u. a. Mi-Mo 14-18, Do 14-20, Sa 14-19 Uhr bis 20.8. Lützowstr. 73

Werkbundarchiv – Museum der Dinge (92 10 63 11)Erotika. Sammlungen zur Geschichte der Sexualität. Do-Mo 12-19 Uhr bis 27. 8. Oranienstr. 25

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen