: neuim kino
Ein Film, der kein Western ist, aber zu dem das Genre wie die Luft zum Atmen gehört. Der US-Filmkritiker A. O. Scott macht in Chloé Zhaos „The Rider“ eine unmissverständliche Verbindung zu den Traditionslinien des amerikanischen Kinos aus. Die Männer im Zentrum des Films tauchen immer wieder an ikonischen Orten auf: in der Prärie, am Lagerfeuer, in der Bar. Die jungen Reiter positionieren sich zur US-amerikanischen Gegenwart als Cowboys wie auch als Indianer. Einer von ihnen, Brady Blackburn, wird gespielt von Brady Jandreau, der sich selbst imitiert. Bei einem Unfall 2016 erleidet das Rodeo-Talent eine Kopfverletzung, die seine Karriere beendet. Jandreau überlebt das Koma mit einer Metallplatte im Schädel. Doch eine Hand versteift sich seither immer wieder. Das Reiten auf einem wilden Pferd ist ihm unmöglich geworden. Der Film skizziert seine persönliche Reise für die Kamera, als Selbstporträt und Neuinterpretation durch seine Zwillingsfigur Brady Blackburn. In 7 Kinos
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen