: Vom Film- zum Theatergolem

Der Golem ist der wohl zugleich unbekannteste und älteste Ungeheuermythos der jüngeren Menschheitsgeschichte. Die Figur aus der jüdischen Mystik des Mittelalters ist ein aus Lehm gebildetes, stummes, menschenähnliches Wesen, das mal gut, mal böse ist – und mal zum Beschützer, mal zum Rächer wird. Die Theatergruppe Flutlicht versucht diesem Mythos in einem Stück auf die Spur zu kommen, die auf den Golem-Stummfilmen des deutschen Regisseurs Paul Wegener basieren. Mit Live-Musik und Choreografien hat die Theatergruppe den Stoff aktualisiert.
„Golem“: fabrik Potsdam, Schiffbauergasse 10, 22. 6., 20 Uhr, 9 €
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen