piwik no script img

nachrichten

Wieder mehr Luft für die Fische

Beim Fischsterben in der Elbe hat sich die Lage leicht entspannt. Der kritische Grenzwert von vier Milligramm Sauerstoff pro Liter sei am Donnerstag an allen Messstellen wieder erreicht worden, sagte ein Sprecher der Umweltbehörde. Allerdings sei das Algenwachstum durch das kühlere Wetter und den leichten Wind der letzten Tage wieder angekurbelt worden. Drastisch verschärfen würde sich die Situation bei starkem Regen, da dann zusätzlich Nährstoffe ins Wasser gespült würden, sagte der Sprecher. „Das wäre ein absolutes Fiasko für die Fische.“ (dpa)

Gasexplosion lässt Straße aufplatzen

Bei einer Gasexplosion in Wilhelmsburg ist in der Nacht zum Freitag der Straßenbelag teilweise um bis zu 30 Zentimeter angehoben oder aufgerissen worden. Auf der Straße sei in einem Bereich von sieben mal sieben Metern der Asphalt geborsten und auch ein Schachtdeckel herausgesprungen, sagte eine Polizeisprecherin. Wie es zu der unterirdischen Verpuffung kam, blieb zunächst unklar. Verletzte gab es keine. (dpa)

Mehr Einheitlichkeit bei Abituraufgaben

Die Kultusminister der Länder streben an, die gemeinsamen Abituraufgaben ab 2021 nicht mehr für das eigene Land anzupassen. „Die Länder sollen ab 2021 die Poolaufgaben nicht mehr verändern“, sagte Hamburgs Bildungssenator Ties Rabe (SPD) auf der Kultusministerkonferenz (KMK) in Erfurt. Offen bleibe aber, wie viele Aufgaben die Länder jeweils nutzen wollten oder müssten. Dies solle im Bildungsstaatsvertrag oder einer Länder-Vereinbarung präzisiert werden. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen