piwik no script img

Feministischer Materialismus

Zeichnung: Donata Kindesperk

Am Freitag, den 15. Juni, wird an der Humboldt Universitätdas zweitägige Symposion „Feministischer Materialismus“­eröffnet. Feminismus war nie nur Theorie, sondern zielt als praktisch-kritische Tätigkeit darauf, der eigenen geschlechtlichen Zurichtung auf den Grund zu gehen und andere Be­ziehungsformen lebbar zu machen. Mit dem Symposion wird somit nach den Herausforderungen gefragt, welchen sich ­gegenwärtig kritische feministische Theorien gegenübergestellt sehen. Um Hürden nehmen zu können und eine nachhaltige Gesellschaftstheorie zu stärken, müssen Feminismus und Materialismus zusammengedacht werden, denn nur so könne emanzipatorische Politik bestehende Herrschafts- und Ausbeutungsverhältnisse überwinden: Ausblicke und konkrete Ansatzpunkte werden in verschiedenen Veranstaltungen besprochen. Den Auftakt geben am ­Freitag Bini Adamczak und Eva von Redecker in der Ver­anstaltung „Feminismus, Materialismus und Revolution“:15. 6. HU UL 6, Hörsaal 3038, 18 Uhr.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen