piwik no script img

neuim kino

„El mar la mar“ Foto: Arsenal – Institut

In der Wüste, wenn es Nacht ist, passen sich die Augen der Dunkelheit an. Und die Dunkelheit ist eine andere als in der Stadt: „Der Himmel ist wie ein Dach aus Licht“, meint ein mexikanischer Flüchtling, als er von seiner langen Wanderung durch die Sonora-Wüste bis zur US-Grenze berichtet. Er erkennt Grenzwächter aus weiter Ferne, denn beim langen Gehen haben sich seine Augen den Verhältnissen angepasst. Für „El mar la mar“ untersuchten Joshua Bonnetta und J. P. Sniadecki die unwirtliche Region als politisches und sinnliches Feld, weniger als Lebensraum denn als Erfahrungsraum. Entstanden ist ein Film, der außerhalb dunkler Kinosäle schwerlich zur Geltung kommen kann und verloren wirkt. Doch auf der großen Leinwand ist er augenöffnend. Auf körnigem Analogfilmmaterial gedreht, zeigen die Bilder manchmal nur kleine Indizien des Sichtbaren, daneben stehen andere Eindrücke übergroß und fast überfordernd. Brotfabrik, Filmmuseum Potsdam, Wolf Kino

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen