piwik no script img

Über Verdrängung und Aufbruch

War 1968 gerade 18 Jahre alt: der Psychologe und Autor Claus Koch Foto: Foto:Stefan Gelberg

„Unsere Elterngeneration war zu einem Großteil als Täter oder Mitläufer in die Ideologie des Nationalsozialismus verstrickt gewesen. Doch diese Vergangenheit wurde ausgeblendet. Aus Scham oder Schuldgefühlen oder weil sie sich von der nationalsozialistischen Ideologie nicht trennen wollten.“ Sagt der Psychologe Claus Koch in einem Interview anlässlich seines Buchs „1968. Drei Generationen – eine Geschichte“. Mit Micha Brumlik spricht er über Eltern als Feinde, den antiautoritären Aufstand und die 68er als vermeintliche Wegbereiter von Antisemitismus und den Rechtspopulismus von heute.Lesung „1968. Drei Genera­tionen“: Galerie Schmalfuß, Knesebeckstr. 96, 13. 6., 19 Uhr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen