piwik no script img

Warten auf das „Arisierungs“-Mahnmal

Für ihn sei das geplante „Arisierungs“-Mahnmal durch den stetigen Diskussionsprozess bereits entstanden, sagte am Dienstag einer der rund 40 BesucherInnen des taz-Salons im Lagerhaus. Ziel der InitiatorInnen ist aber die reelle Installierung des Mahnmals zur Erinnerung an Bremens besondere Rolle bei der „Verwertung“ jüdischen Eigentums in der NS-Zeit. Bloß: Wann das geschehen wird, das weiß niemand. Den langen Weg von der Idee bis in die Kulturdeputation schilderten Ex-taz-Redakteur Henning Bleyl und Angie Oettingshausen, deren Entwurf „Leerstellen und Geschichtslücken“ irgendwann einmal an der Schlachte entstehen soll. Ein spannender Abriss, an dessen Ende sich alle einig waren: Das Mahnmal muss kommenFoto: Nikolai Wolff/Fotoetage

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen