piwik no script img

Die Museen locken

Viele Berliner Häuser beteiligen sich am Museumstag – mit Führungen und kostenlosem Eintritt

Zum Internationalen Museumstag sind am Sonntag auch die Berliner eingeladen, ihre Museen neu zu entdecken. Bei kostenlosem Eintritt bieten viele Häuser Sonderführungen, Vorträge, Workshops und Mitmach-Aktionen. Vielerorts gibt es auch einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit.

Zur bundesweiten Auftaktveranstaltung lädt der Deutsche Museumsbund in die Gemäldegalerie am Kulturforum. Die Schirmherrschaft hat der Bundesratspräsident und Regierende Bürgermeister, Michael Müller (SPD), übernommen. „Museen sind kulturelles Gedächtnis und zugleich Orte gesellschaftlicher Diskussion“, erklärte er im Vorfeld. Der Senat arbeite daran, mehr Bürger für die Angebote zu interessieren – unter anderem durch den zeitweiligen Verzicht auf Eintrittsgelder.

Am Kulturforum (Beginn: 13 Uhr) gibt es neben einer Podiumsdiskussion zur Zukunft der Museen ein vielfältiges Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm für Kinder und Familien. Auch der Eintritt in alle Museen dort ist kostenlos. Die anderen Häuser der Staatlichen Museen – etwa auf der Museumsinsel – beteiligen sich allerdings nicht.

Dafür sind mehr als 40 andere Institutionen dabei, etwa das Bröhan-, das Brücke- und das Käthe-Kollwitz-Museum, das Technik- und das Naturkundemuseum. Im Deutschen Historischen Museum locken die Dauerausstellung zur deutschen Geschichte und die Sonderschau zur deutschen Tugend des Sparens. Auch zahlreiche Erinnerungsstätten beteiligen sich – wie der Tränenpalast, die Gedenkstätte Hohenschönhausen und die Topographie des Terrors.

Der Museumstag wird jährlich im Mai vom Internationalen Museumsrat ausgerufen. Er soll auf die Bedeutung der Museen aufmerksam machen. Auf der Homepage www.museumstag.de kann jeder nach Angeboten in seiner Umgebung suchen. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen