piwik no script img

Kühllaster überfährt Radlerin

Rechtsabbieger überrollt geradeaus fahrende 33-Jährige. Politik will Abbiegeassistenten einführen

Von Gernot Knödler

Eine Radfahrerin ist in Eimsbüttel am Montagmorgen von einem Kühllaster überrollt worden und gestorben. Retter hätten die 33-Jährige unter dem Fahrzeug geborgen und vergeblich versucht zu reanimieren, teilte die Feuerwehr mit. Der 48 Jahre alte Lastwagenfahrer erlitt einen Schock.

Der Lastwagenfahrer wollte nach Angaben der Polizei bei Grün nach rechts abbiegen, die Radfahrerin die Kreuzung Osterstraße/ Eppendorfer Weg geradeaus überqueren. Der Transporter habe die Frau auf einer Radfurt erfasst. Der Verkehrsunfalldienst und ein Sachverständiger sollten den genauen Hergang des Unfalls klären.

„Abbiegende Lkw sind eine Todesfalle für Radfahrende“, sagte der ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork vor dem Hintergrund des Unfalls und eines ganz ähnlichen Unglücks in München, bei dem am selben Tag ein neunjähriges Mädchen starb. Nach Angaben des Fahrrad-Clubs kamen im vergangenen Jahr in Deutschland 38 Radfahrer durch rechts abbiegende Lastwagen ums Leben. Das sei jeder zehnte der 383 beim Radfahren Getöteten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes verunglückten 2016 mehr als 30 Prozent der Radler bei Unfällen mit rechts abbiegenden Lastern – mehr als noch fünf Jahre zuvor, wie die Grünen im Bundestag feststellten.

Unter den Parteien gibt es einen Konsens, elektronische Abbiegeassistenten einzuführen. Diese seien längst ausgereift sagen Linke und Grüne im Bundestag. „Es fehlt hier lediglich am Willen, vorhandene Technik einzubauen und zu nutzen“, schreiben die Grünen in einem aktuellen Antrag. „Wir werden Fahrerassistenzsysteme wie nicht abschaltbare Notbremssysteme oder Abbiegeassistenten für Lkw und Busse verbindlich vorschreiben“, haben SPD und CDU in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart. Eine entsprechende Entschließung gibt es auch vom EU-Parlament.

Seit Jahren müssen schwere LKW mit sechs Spiegeln ausgestattet sein, die einen toten Winkel ausschließen müssten – so sie den optimal eingestellt sind. Die Berufsgenossenschaft Verkehr hat farbige Planen entwickelt, die an den Lastwagen angelegt werden können. Wenn die Spiegel korrekt justiert sind, muss der Fahrer die Planen komplett sehen können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen