nachrichten:
Weniger Dampf
Die SPD und Grünen in Hamburg wollen erreichen, dass private Barkassen- und Fährbetriebe sowie Schlepper weniger umweltschädliche Abgase ausstoßen. Dazu wollen beide Parteien in der nächsten Bürgerschaftssitzung eine Initiative einbringen, die die Betreiber ermutigen soll, „klimafreundlichere Lösungen für ihre Schiffe zu finden“. Nach Angaben der Regierungsparteien vom Montag werden etwa 90 Prozent der Gesamtemissionen der Innerhafenverkehre von den genannten Wasserfahrzeugen produziert. (dpa)
Mehr Infos
Die Planungen für das künftige Paloma-Viertel an der Hamburger Reeperbahn gehen offensichtlich auf die Zielgerade. Bei einer Pressekonferenz wollen die Verantwortlichen heute über die Verhandlungsergebnisse zwischen Bezirk Hamburg-Mitte, Bezirkspolitik, PlanBude und Bayerische Hausbau informieren. Verhandelt wurde über verschiedene Details des Projekts, damit der städtebauliche Vertrag abgeschlossen werden kann.(dpa)
Mehr Ruhm
Den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus erhält in diesem Jahr Anja Reschke. Die NDR-Journalistin werde für ihre Überzeugungskraft und investigative Berichterstattung ausgezeichnet, wie der Sender am Montag in Hamburg mitteilte. Die 45-Jährige leitet die Abteilung Innenpolitik beim NDR Fernsehen. Sie moderiert das Politikmagazin Panorama und das Medienmagazin Zapp. Die Auszeichnungen werden im November in Hamburg übergeben. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen